PD Dr. Birgit Schlachter
Akademische Oberrätin
Zi.-Nr. Fi 0.01
Tel.: (0751) 501 - 8817
Email: schlachter(at)ph-weingarten.de
Sprechstunde: aktuell nach Voranmeldung per Mail
AKADEMISCHER WERDEGANG UND BERUFLICHE TÄTIGKEITEN
1993 Abitur
1993 – 1994 Auslandsstudium in Paris
1994 – 2000 Studium der Fächer Deutsch und Französisch für das Lehramt an Gymnasien an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Ludwig-Maximilians-Universität München
2000 Erstes Staatsexamen in Deutsch und Französisch
2001 – 2002 Kooptierte Mitgliedschaft am Graduiertenkolleg „Pragmatisierung/Entpragmatisierung“ der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
2004 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Freiburg mit einer Arbeit über Shoah-Literatur der zweiten Generation
2006 Zweites Staatsexamen in Deutsch und Französisch
2006 – 2011 Studienrätin am Welfen-Gymnasium Ravensburg
02/2011 – 03/2012 Lehraufträge an der PH Weingarten
seit 04/2012 Abgeordnete Studienrätin an der PH Weingarten
10/2013 – 03/2014 Professurvertretung an der PH Weingarten
04/2016 Beförderung zur Oberstudienrätin
seit 10/2017 Akademische Oberrätin an der PH Weingarten
01/2020 Abschluss der Habilitation (Venia legendi für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik mit dem Schwerpunkt Literaturdidaktik)
STIPENDIEN
1994 – 2000 Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes
2001 – 2004 Promotionsstipendiatin der Friedrich-Naumann-Stiftung
2006 Förderung der Drucklegung der Dissertation durch die Irène Bollag-Herzheimer Stiftung Basel
2011 – 2013 Habilitationsstipendiatin im Brigitte Schlieben-Lange Programm
MONOGRAPHIEN
(2020) Literale Praktiken und literarische Verstehensprozesse im Feld der Serialität – Eine rekonstruktive Studie. Wiesbaden: Springer VS. (= Habilitationsschrift)
(2006) Schreibweisen der Abwesenheit. Jüdisch-französische Literatur nach der Shoah. Köln: Böhlau. (= Dissertationsschrift)
HERAUSGABEN
(2016) [zus. mit Anja Ballis] Schätze der Kinder- und Jugendliteratur wiederentdeckt. Frühe Lektüreerfahrung und Kanonbildung im akademischen Kontext. Frankfurt: Lang.
BEITRÄGE IN SAMMELBÄNDEN
(2023b) [zus. mit Ricarda Freudenberg, Michael Steinmetz, Martina von Heynitz] PAuLi – Perspektive und Aufgaben im Literaturunterricht. In: Bernhardt, Sebastian/Henke, Ina (Hg.): Erzähltheorie(n) und Literaturunterricht. Verhandlungen eines schwierigen Verhältnisses. Heidelberg: J.B. Metzler [im Erscheinen].
(2023a) [zus. mit Ricarda Freudenberg, Michael Steinmetz, Martina von Heynitz] Perspektivverstehen als Aufgabe der Konstruktion. Einblicke in das Entwicklungsforschungsprojekt PAuLi. In: Steinmetz, Michael/von Heynitz, Martina (Hg.): Die Konstruktion stärken. Frankfurt: Peter Lang, S. 43–64
(2022) Figurenverstehen und Perspektivverstehen im Literaturunterricht der Grundschule – Ein Design Research-Experiment. In: Lehndorf, Helen/Pietsch, Volker (Hrsg.): Figuren, Räume, Perspektiven. (Re- )Konstruktionen literar- und medienästhetischen Lernens. Frankfurt/M.: Peter Lang, S. 55–76.
(2020) Mechanismen des Umgangs mit Irritationen in der außerschulischen Kommunikation über Literatur. In: Freudenberg, Ricarda/Lessing-Sattari, Marie (Hg.): Zur Rolle von Irritation und Staunen im Rahmen (literar-)ästhetischer Erfahrung: theoretische Perspektiven, empiriebasierte Beobachtungen und praktische Implikationen. Frankfurt: Peter Lang, S. 177–195.
(2020b) Populärkulturelle Teilhabe: Zur Rekonstruktion außerschulischer Literalitätspraktiken in einem Internetforum. In: Grimm, Lea/Rosebrock, Cornelia (Hg.): Varianten der Populärkultur für Kinder und Jugendliche. Didaktische und ästhetische Perspektiven. Baltmannsweiler: Schneider, S. 81–100.
(2018) Wie lesen Jugendliche privat? – Erkenntnisse zu mentalen Handlungen beim außerschulischen Lesen. In: Scherf, Daniel/Bertschi-Kaufmann, Andrea (Hg.): Ästhetische Rezeptionsprozesse aus didaktischer Sicht. Weinheim: Juventa, S. 101–115.
(2016) [zus. mit Anja Ballis] Schätze der Kinder- und Jugendliteratur. Überlegungen zur subjektiven Relevanz von Lektüreerfahrungen an Hochschule und Universität. In: Dies. (Hg.): Schätze der Kinder- und Jugendliteratur wiederentdeckt. Frühe Lektüreerfahrungen und Kanonbildung im akademischen Kontext. Frankfurt: Peter Lang, S. 7–22.
(2016) Das Liebesromanschema in aktuellen Jugendromanen. Feministische und postfeministische Lektüren. In: Dettmar, Ute/Josting, Petra/Roeder, Caroline (Hg.): Immer Trouble mit Gender. München: kopaed (kjl&m 16.extra), S. 143–154.
(2016) Syntagmatische und paradigmatische Serialität in der populären Jugendliteratur. In: Staiger, Michael/Anders, Petra (Hg.): Serialität in Literatur und Medien. Theorie und Didaktik. Bd. 1. Baltmannsweiler: Schneider, S. 100–114.
(2016) „Ich bin mir gar nicht sicher, ob sie überhaupt reizvoll sind.“ Martina Wildners Fortsetzungsromane im Kontext des seriellen Erzählens. In: Vach, Karin/Weinkauff, Gina (Hg.): Susann Kreller | Martina Wildner. Heidelberger Kinderliteraturgespräche 2015. München: kopaed, S. 144–155.
(2013) Formen und Funktionen von Anschlusskommunikation im Internet – Eine empirische Erkundung des Tribute von Panem-Forums. In: Weinkauff, Gina/Dettmar, Ute/Möbius, Thomas/Tomkowiak, Ingrid (Hg.): Kinder- und Jugendliteratur im Prozess der Medienkonvergenz. Frankfurt: Peter Lang, S. 267–284.
(2013) Die Faszination aktueller Fantasyromane: Fremdes oder nur Eigenes? In: Josting, Petra/Roeder, Caroline (Hg.): Eigenes und Fremdes am Beispiel der Kinder‐ und Jugendmedien. München (kjl&m 13.extra), S. 151–162.
(2006) Régine Robin: Fragmentarische Identität und Shoah – von einer Theorie der Identität zur Erfindung von Identitäten in der Fiktion. In: Keller, Thomas/Raphael, Freddy (Hg): Lebensgeschichten, Exil, Migration. Akten des 4. Kolloquiums des EUCOR-Forschungsverbunds Interkulturalität in Theorie und Praxis. Frühjahr 2002. Berlin: BWV, S. 65–86.
(2005) „Un portrait en creux“: Spurensuche und Erinnerung in Patrick Modianos Dora Bruder. In: Jurt, Joseph (Hg.): Die Literatur und die Erinnerung an die Shoah. Akten einer Arbeitstagung am Frankreich-Zentrum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 2003. Freiburg, S. 81–95.
(2002) Die fragmentarische Identität. Eine kulturanthropologische Lektüre von Régine Robins L’immense fatigue des pierres im Spannungsfeld des Quebecer Identitätsdiskurses. In: Steger, Florian (Hg.): Kultur: ein Netz von Bedeutungen. Analysen zur symbolischen Kulturanthropologie. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 79–95.
BEITRÄGE IN ZEITSCHRIFTEN
(2020c) Entwicklung von Rezepten! In: Didaktik Deutsch 49, S. 4–10.
(2020d) [zus. mit Martina von Heynitz] Der Dicke liebt. Regelgeleitete Analyse und Interpretation literarischer Texte. In: Fördermagazin Sekundarstufe 4, S. 25–31.
(2014) Twilight, Die Tribute von Panem und Co. im Deutschunterricht? Zur didaktischen Relevanz der populären Jugendliteratur. In: Leseräume. Zeitschrift für Literalität in Schule und Forschung 1. Online verfügbar unter: www.leseräume.de
(2013) Harry Potter, Twilight, Die Tribute von Panem & Co – Serielles Erzählen in der aktuellen populären Jugendliteratur. In: Kinder‐ und Jugendliteraturforschung 2012/13. Frankfurt: Peter Lang, S. 105–118.
(2011) Überlegungen zu einer Poetik der Abwesenheit – performatives und metonymisches Schreiben in der Nachfolge der Shoah. In: kritische berichte 2, S. 49–59.
(2006) [zus. mit Svenja Blume] Man kann nicht auf alles eine Antwort kriegen. Per Nilssons Du&du&du – ein postmoderner Jugendroman. In: ide (Aufwachsen in Europa) 3, S. 29–39.
LEXIKONARTIKEL
(2016) Modiano, Patrick – Accident nocturne. In: Munzinger Online/Kindlers Literatur Lexikon in 18 Bänden, 3., völlig neu bearbeitete Auflage 2009. Aktualisiert mit Artikeln aus der Kindler-Redaktion (Aktualisierung 2016), URL: http://www.munzinger.de/document/22000474200_040
(2016) Modiano, Patrick – Pour que tu ne te perdes pas dans le quartier. In: Munzinger Online/Kindlers Literatur Lexikon in 18 Bänden, 3., völlig neu bearbeitete Auflage 2009. Aktualisiert mit Artikeln aus der Kindler-Redaktion (Aktualisierung 2016), URL: http://www.munzinger.de/document/22000474200_050
Literatur und ihre Didaktik
Diagnose und Förderung
Theorie literarischen Verstehens
literaturdidaktische Aufgabenforschung
Kinder- und Jugendliteraturforschung
qualitativ-rekonstruktive (Unterrichts-) Forschung
Perspektive und Aufgaben im Literaturunterricht (PAuLi)
Das Forschungsprojekt PAuLi (Perspektive und Aufgaben im Literaturunterricht) führen Prof.‘in Dr. Ricarda Freudenberg, Prof. Dr. Michael Steinmetz, Dr. Martina von Heynitz (alle PH Weingarten) und ich als Kooperationsprojekt durch. Das Projekt ist methodisch in der fachdidaktischen Entwicklungsforschung (Design Research) verortet und hat zum Ziel, in enger Kooperation mit Lehrkräften über mehrere Forschungszyklen Lehr-Lernarrangements zum Perspektivverstehen in literarischen Texten zu entwickeln und die beteiligten Lehr- und Lernprozesse zu erforschen. In einem rekursiven Wechsel zwischen Überarbeitung und Erprobung in Design-Experimenten sollen sowohl verschiedene literarische Texte ausgewählt und jahrgangsbezogen geordnet als auch entsprechende Aufgaben, Materialien, didaktische Hinweise und Kommentare erarbeitet werden. Auf diese Weise wird eine Strukturierung des Lernfeldes „Perspektivverstehen“ angestrebt.
Publikationen:
- (2020) Entwicklung von Rezepten! In: Didaktik Deutsch 49, S. 4–10.
- (2022) Figurenverstehen und Perspektivverstehen im Literaturunterricht der Grundschule – Ein Design Research-Experiment. In: Lehndorf, Helen/Pietsch, Volker (Hrsg.): Figuren, Räume, Perspektiven. (Re-)Konstruktionen literar- und medienästhetischen Lernens. Frankfurt/M.: Peter Lang, S. 55–76.
- Zusammen mit Martina von Heynitz, Michael Steinmetz und Ricarda Freudenberg (im Druck): PAuLi – Perspektive und Aufgaben im Literaturunterricht. In: Bernhardt, Sebastian/ Henke, Ina (Hrsg.): Erzähltheorie(n) und Literaturunterricht. Verhandlungen eines schwierigen Verhältnisses. Heidelberg: Metzler.
- (2023) Zusammen mit Ricarda Freudenberg, Michael Steinmetz und Martina von Heynitz: Perspektivverstehen als Aufgabe der Konstruktion. Einblicke in das Entwicklungsforschungsprojekt PAuLi. In: Steinmetz, Michael/ Heynitz von, Martina (Hrsg.): Die Konstruktion stärken. Ein Handlungsfeld der Deutschdidaktik neu betrachtet. Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang, S. 43–64.
Starke Basis! (ZSL Stuttgart) – Entwicklung eines Bausteins für die Lehrerfortbildung zum Thema „Eigenständiges Lesen und Lesemotivation fördern“ (Sekundarstufe I) starke-basis-bw.de
Im Zentrum des Bausteins steht die Frage, wie Schüler:innen darin unterstützt werden können, (neben dem flüssigen und strategischen Lesen) auch einen eigenständigen Lesemodus zu entwickeln. Ein solch engagierter und motivierter Lesemodus ist die Grundlage für eine persönliche und bereichernde Lesebiographie, die zur selbständigen kulturell-literarischen, gesellschaftlichen und politischen Teilhabe befähigen kann. Die Förderung richtet sich dabei insbesondere auf die ausdauernde Lektüre literarischer Texte, aber darüber hinaus je nach Interesse der Schüler:innen auch auf Texte aller Art.
Funktionen von Wertungen im literarischen Verstehensprozess
Ziel der gemeinsamen Arbeit ist die Bündelung und Weiterführung von Ergebnissen der Dissertation von Tobias Stark (Bergische Universität Wuppertal) und meiner Habilitation, die sich beide u. a. der empirischen Rekonstruktion literarischer Verstehensprozesse widmen und in diesem Zusammenhang auf ähnliche Phänomene der Wertung gestoßen sind. Für den Fachdiskurs erscheint es wichtig, dass Ergebnisse unterschiedlicher Forschungsprojekte und Qualifikationsarbeiten zusammengeführt, verglichen und weiterentwickelt werden, um einerseits den Forschungsdiskurs voranzutreiben und andererseits Rekonstruktionsergebnisse zu generalisieren und damit auch für die Verbesserung von Lehr- und Lernprozessen nutzbar zu machen.
Studienberatung im Fach Deutsch
Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen
Modulbeauftragte Sek D5, Sek D2, GS D1
- Kassierin im Symposion Deutschdidaktik e. V.