Prof. Dr. Christiane Hochstadt
Fachsprecherin
Zi.-Nr. Fi 0.02
Tel.: (0751) 501 - 8156
Email: hochstadt(at)ph-weingarten.de
Sprechstunde: s. Moopaed
Lebenslauf
Christiane Hochstadt
geb. 1977
1998 bis 2002 Studium für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Fächer: Deutsch, Geschichte, Politikwissenschaft (Erstes Staatsexamen)
2002 bis 2003 Promotionsaufbaustudium im Bereich Linguistik und Sprachdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (Stipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung)
2004 bis 2005 Referendariat für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen am Seminar Pforzheim Fächer: Deutsch, Geschichte (Zweites Staatsexamen)
2002 bis 2011 Lehrbeauftragte für Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik an der PH Karlsruhe
2004 bis 2005 Lehrauftrag an der Universität Landau
2005 bis 2012 Grund- und Hauptschullehrerin in Baden-Württemberg
2012 bis 2019 Akademische Rätin an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg im Fach Deutsch
WiSe 2017/18 Vertretung einer W2-Professur für „Linguistik des Deutschen: Grammatik und Fachdidaktik“ an der TU Dortmund
seit 2019 Professorin für deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten
2020 Ruf auf eine W3-Professur für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur im Primarbereich an der Universität Rostock (abgelehnt)
Monographien
(2013): Deutschdidaktik. Konzeptionen für die Praxis. Tübingen: Narr (Reihe UTB) (gemeinsam mit Andreas Krafft und Ralph Olsen).
(2015): 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. (i. V.): 3., aktualisierte und erweiterte Auflage.
(2015): Mimetisches Lernen im Grammatikunterricht. Baltmannsweiler: Schneider.
Herausgeberschaften
(2016) (gemeinsam mit Simona Colombo-Scheffold und Ralph Olsen): Ohne Punkt und Komma – Beiträge zu Theorie, Empirie und Didaktik der Interpunktion. Berlin: Rabenstück.
(2019) (gemeinsam mit Ralph Olsen): Handbuch Deutschunterricht und Inklusion. Beltz. Beiträge in Sammelbänden und Fachzeitschriften
(2006): Der standardisierte (Post-PISA-?) Referendar. In: Didaktik Deutsch. H. 20, S. 4-18.
(2011): „Sie alle träumen vom Süden, Wörtersüden“ – zwischen fachdidaktischen Ansprüchen und schulischer Wirklichkeit. In: Kirschenmann, Johannes/Richter, Christoph/Spinner, Kaspar H.: Reden über Kunst. Fachdidaktisches Forschungssymposion in Literatur, Kunst und Musik. München: kopaed, S. 193-201.
(2013) (gemeinsam mit Ralph Olsen): Der ausführliche Unterrichtsentwurf. Anmerkungen zu einer Kernproblematik (mit Beispielen aus dem Fach Deutsch). In: Arnold, Rolf/Gómez Tutor, Claudia/Menzer, Christine (Hg.): Didaktik im Fokus. Baltmannsweiler: Schneider, S. 95-113.
(2013): An dem Ball bleiben! Verschmelzungen und Wortfolgen bewusst wahrnehmen. In: Praxis Deutsch, H. 238, S. 44-48.
(2014): Förderung der Musterverfügbarkeit im Sprachunterricht am Beispiel des Präteritums – ein rezeptionsorientierter Zugang über das Nacherzählen. In: Bredel, Ursula/Schmellentin, Claudia (Hg.): Welche Grammatik braucht der Grammatikunterricht? Baltmannsweiler:
Schneider, S. 23-45.
(2014): Der is im Herzen müd – Mimetisch-ästhetisches Lernen im gemeinsamen Deutschunterricht mit L1- und L2-Lernern an den Beispielen der Gesprächs- und der Leseförderung. In: Bernstein, Nils/Lerchner, Charlotte (Hg.): Ästhetisches Lernen im DaF/DaZ-Unterricht. Musik – Kunst – Film – Theater – Literatur. Göttingen: Universitätsverlag, S. 75-90.
(2015): Da leuchtete auf einmal ein Licht am Horizont auf – Das Präteritum als Erzähltempus kennenlernen. Raabits Deutsch 82. Stuttgart: Raabe, S. 1-24.
(2016) (gemeinsam mit Simona Colombo-Scheffold und Ralph Olsen): Ohne Punkt und Komma … Einleitung. In: Olsen, Ralph/Hochstadt, Christiane/Colombo-Scheffold, Simona (Hg.): Ohne Punkt und Komma – Beiträge zu Theorie, Empirie und Didaktik der Interpunktion.
Berlin: Rabenstück, S. 9-16.
(2016) (gemeinsam mit Ralph Olsen): Zur Korrekturkompetenz von Lehramtsstudierenden am Beispiel überflüssiger 'Vorfeldkommas' – Ergebnisse einer bundesweiten Studie. In: Olsen, Ralph/Hochstadt, Christiane/Colombo-Scheffold, Simona (Hg.): Ohne Punkt und Komma –
Beiträge zu Theorie, Empirie und Didaktik der Interpunktion. Berlin: Rabenstück, S. 158-176.
(2016): Frühkindliches mimetisch-ästhetisches Erleben beim Vorlesen. In: Staege, Roswitha (Hg.): Ästhetische Bildung in der frühen Kindheit. Weinheim: Beltz Juventa, S. 181-202.
(2016): Beschreiben beim Erzählen. Sprachliche Mittel für Raumbeschreibungen in Erzählungen. In: Praxis Deutsch, H. 256, S. 22-27.
(2016): Von der eindeutigen Absenz der Mehrdeutigkeit – Die Dominanz eines funktionalen Sprachbegriffs im Bildungsbereich. In: Bauer, Matthias/Potysch, Nicolas (Hg.): Deutungsspielräume. Frankfurt a. M.: Lang, S. 115-135.
(2016): Sprache ist nicht, daß sie das Fremde abweist […] – Sprachdidaktik und Inklusion. In: Frickel, Daniela A./Kagelmann, André (Hg.): Der inklusive Blick. Die Literaturdidaktik und ein neues Paradigma. Frankfurt a. M.: Lang, S. 151-167.
(2016): Chorisches Sprechen im zeitgenössischen Theater. In: Theater entdecken. Deutsch 5-10, H. 47, S. 22-25.
(2016): Liebesnester – Zur Inszenierung einer Performance in drei Akten mit Hauptschülern mit Deutsch als Zweitsprache. In: Theater entdecken. Deutsch 5-10, H. 47, S. 38-39.
(2016): Sprachliche Mittel eines Bilderbuchs untersuchen. In: Grundschule Deutsch, H. 51, S. 18-19.
(2016) (gemeinsam mit Christian Müller): Newspaper Blackout. Eine analytische und kreative Annäherung an verschiedene Sprachstile. In: Deutsch 5-10, H. 49, S. 26-29.
(2017): Beschreiben. Raabits Deutsch. Stuttgart: Raabe.
(2017): Auf Spurensuche. Narratives Beschreiben in literarischen Texten. In: Grundschulunterricht. H. 3, S. 16-20.
(2017): Leseförderung durch Vorlese-Performances. In: Grundschule Deutsch, H. 55, S. 33-36.
(2018): Vom Anfang der Einsamkeit – Deutschunterricht im Rahmen der ‚Neuen Lernkultur‘ am Beispiel des Erzählens. In: Feilke, Helmuth/Wieser, Dorothee (Hg.): Kulturen des Deutschunterrichts – kulturelles Lernen im Deutschunterricht. Freiburg: Fillibach-Klett.
(2019): Sprachliches Lernen und Inklusion. In: Hochstadt, Christiane/Olsen, Ralph (Hg.): Handbuch Deutschunterricht und Inklusion – Überblick und Kritik. Beltz.
(2020): Inklusion im Grammatikunterricht? In: Der Deutschunterricht, H. 2/2020, S. 53-61.
(2020): Narratives Beschreiben in einer Didaktik des literarischen und alltäglichen Erzählens in mehrsprachigen Klassen. In: Riedner, Renate/Schiedermair, Eva Simone (Hg.): Literarisches und alltägliches Erzählen unter (fremd-)sprachendidaktischer Perspektive. München: iudicium, S. 62-78.
(2020): Förderung frühkindlicher Erfahrungen mit literarischem Erzählen durch collaborative und paired storytelling – ein erzählästhetischer Ansatz. In: Brüggemann, Jörn/Mesch, Birgit (Hg.): Sprache als Herausforderung – Literatur als Ziel: Sprachsensible Zugänge zur Kinderund Jugendliteratur. Band 2. Baltmannsweiler: Schneider, S. 283-304.
(2021): Rahmenlos – Zum Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke. In: Didaktik Deutsch 51, S. 5-10.
(2022) (gemeinsam mit Marina Schramm): Zur Didaktik des Futurs. In: Mesch, Birgit/Uhl, Benjamin (Hg.): Tempus und Temporalität – empirische Zugänge zum Erwerb von Zeitlichkeit. Münster/New York: Waxmann, S. 253-277.
Grammatik und Grammatikdidaktik
Erzähldidaktik
mimetisch-ästhetisches Lernen im Sprachunterricht
Sprachdidaktik und Inklusion
theoretische und interdisziplinäre Grundfragen der Sprachdidaktik
Grammatik und Grammatikdidaktik
Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik
Didaktik des Schriftspracherwerbs
Erzählen und Beschreiben in der Schule
sprachlich-ästhetisches Lernen
Leitung des Faches Deutsch (gemeinsam mit Prof. Dr. Michael Steinmetz)
Mitglied des Fakultätsrates der Fakultät II
Leitung der Studiengänge Mehrsprachigkeit und interkulturelle Bildung und Deutsch als Fremdsprache und interkulturelle Bildung
Mitglied im Ausschuss für schulpraktische Studien
Modulbeauftragte der Module GS D4 und Sek D7 im Fach Deutsch
Modulbeaufragte des Moduls LO L2 im Studiengang Logopädie
1. Marco Cramer: Das Vorgangspassiv im Spiegel kontrastiver Methoden des interkomprehensiven DaZ-Grammatikunterrichts.
2. Stephan Rogosch: Storytelling in der Sekundarstufe.
3. Marina Schramm: Könnensorientierte Rechtschreibdidaktik: Wahrnehmen, Verarbeiten und Einschleifen von Mustern syntaktischer Rektionslinien und semantischer Valenz als Basis des Erwerbs der Nominalkern-Großschreibung.
4. Eva-Maria Schnell: Auswirkungen des Lateinunterrichts auf grammatisches Wissen und Können im Deutschen.