
Prof. Dr. phil. Cordula Löffler
Zi.-Nr. Fi 1.03
Tel.: (0751) 501 - 8305
Email: loeffler(at)ph-weingarten.de
Sprechstunde: mittwochs 14:30 - 16:00 Uhr Anmeldung über moopaed - Kurs "Deutsch Informationen"
Ausbildung und berufliche Tätigkeit
1985 - 1990 Studium Lehramt Sonderpädagogik, Fachrichtungen Erziehungsschwierigenpädagogik und Lernbehindertenpädagogik, Deutsch an der Universität zu Köln
1989 - 2000 Förderung lese-rechtschreib-schwacher Schüler/innen, Verein für Lernhilfe und Beratung e.V., Bergheim
1990 - 2000 Leitung von Alphabetisierungskursen, VHS Bergheim
1991 - 1998 Studium der Germanistik (Deutsche Philologie und Neuere Deutsche Literatur, Nebenfach Pädagogik) mit Ziel Promotion an der Philosophischen Fakultät der RWTH Aachen
1998 - 1999 Fortsetzung und Abschluss des Promotionsvorhabens an der Universität Hannover, Fachbereich Erziehungswissenschaften Titel der Dissertation: Analphabetismus in Wechselwirkung mit gesprochener Sprache. Zu Sprachentwicklung, Sprachbewusstsein, Variationskompetenz und systematisch fundierter Förderung von Analphabeten. Gutachter: Prof. Dr. Carl Ludwig Naumann
SoSe 2000 Vertretung einer C-2-Stelle (1/2 Vertrag als wiss. Angestellte) am Seminar für Deutsche Sprache und Literatur, Abteilung für Deutsche Sprache und ihre Didaktik der TU Braunschweig
WS 2000/01 bis WS 2005/06 Wissenschaftliche Assistentin (C 1) an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, Fakultät für Sonderpädagogik mit Sitz in Reutlingen, im FuN-Teilprojekt "Prävention von Analphabetismus in den ersten beiden Schuljahren“ des Forschungs- und Nachwuchskollegs "Lehr- und Lernprozesse in der Ausbildung und Entwicklung der Lese- und Schreibfähigkeit in der Primarstufe“
SoSe 2005 und WS 2005/06 Vertretung der Professur für Didaktik der deutschen Sprache/Sprachwissenschaft des Neuhochdeutschen (Lehrstuhl Prof. Dr. J. Ossner) am Fachbereich Neuere Philologien der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
seit SoSe 2006 Professorin für "Sprachliches Lernen" im Fach Deutsch an der Pädagogischen Hochschule Weingarten
1. Bücher
Analphabetismus in Wechselwirkung mit gesprochener Sprache. Zu Sprachentwicklung, Sprachbewusstsein, Variationskompetenz und systematisch fundierter Förderung von Analphabeten. Reprint, Aachen 2002.
Materialheft Schriftspracherwerb. Einschulung, erstes und zweites Schuljahr. München 2005 (zusammen mit Iris Füssenich)
Schriftspracherwerb. Einschulung, erstes und zweites Schuljahr. 2., durchgesehene Auflage. München 2008 (zusammen mit Iris Füssenich)
Sprechen, schreiben und verstehen. Sprachförderung in der Primarstufe. Seelze 2011 (zusammen mit Werner Knapp, Claudia Osburg und Kristina Singer)
Analyse des kognitiven Aktivierungspotentials von Aufgaben zum Orthografieerwerb. In: Ballis, Anja; Peyer, Ann (Hrsg.): Lehr- und Lernmedien im Deutschunterricht. Konzepte und Analysen (Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuchforschung). Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2011, S. 49-67 (zusammen mit Henrike Pracht)
Sprachliches Lernen von Erwachsenen in schriftfernen Milieus. In: Huneke, Hans-Werner (Hrsg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts. Band 1: Sprach- und Mediendidaktik. 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2013, S. 441-451.
Analphabetismus. In: Rössler, Wulf; Kawohl, Wolfram (Hrsg.): Soziale Psychiatrie. Das Handbuch für die psychosoziale Praxis. Band 2: Anwendung. Stuttgart: Kohlhammer 2013, S. 494-503.
Sprachwissenschaftliches und sprachdidaktisches Wissen von Lehrkräften. Kommentar zu Corvacho del Toro & Thomé (2013): Zum Effekt des Fachwissens von Lehrkräften auf die Rechtschreibleistung von Grundschülern. Lernen und Lernstörungen, 2, 21 – 33. In: Lernen und Lernstörungen, 3 (1) 204, S. 64-66.
Analphabetismus – oder: Erwachsene mit Lese- und Schreibschwierigkeiten. In: Schulte-Körne, Gerd; Günther Thomé (Hrsg.): LRS – Legasthenie: interdisziplinär. Oldenburg: Institut für sprachliche Bildung 2014, S. 61-78.
LRS: Schwierigkeiten erkennen – Fähigkeiten fördern. Ein Praxishandbuch für Lehrende der Klassen 1-6. Seelze: Klett Kallmeyer 2014 (zusammen mit Karl-Ludwig Herné).
Sprachförderung im Kita-Alltag. München: Ernst Reinhardt Verlag 2015 (zusammen mit Franziska Vogt).
2. Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften
Chaos Rechtschreibung? In: Alfa-Rundbrief, 7, 1993, Heft 23/24, S. 21-22 und S. 27-29 (zusammen mit Carl Ludwig Naumann)
Lautdifferenzierungsprobleme im Alphabetisierungskurs - Warum schreibt man Kechze mit r ? In: Alfa-Rundbrief, 8, 1996, Heft 31, S. 30
Grammatische Kompetenzen von Alphabetisierungskurs-Teilnehmern. In: Alfa-Forum (ehemals Alfa-Rundbrief), 10, 1998, Heft 37, S. 24-27
Dialekt als Ursache von Rechtschreib- und Grammatikfehlern. In: Stoffers, Johannes (Hrsg.): Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten in allen Schulformen III. Kongressbericht des 3. Nordrhein-Westfälischen Legasthenie-Kongresses, 1997. Aachen 1998, S. 121-138
Auffälligkeiten im Sprechen – langfristige Auswirkungen auf das Schreiben? In: Lust und Last und Leistung. Rechtschreibung und Grammatik in der Grundschule und Sekundarstufe 1. Blaues Bändchen PLUS. Bericht der Tagung der DGLS und des PLUS vom 7.-9. Mai 1999 in Hamburg. DGLS, Hamburg 1999, S. 152-161
Beobachtungen zum Sprachwissen erwachsener Schreiblerner/Von Hennen und Eiern. In: Balhorn, Heiko; Giese, Heinz; Osburg, Claudia (Hrsg.): Betrachtungen über Sprachbetrachtungen. Grammatik und Unterricht. Jahrbuch der DGLS - <lesen und schreiben 9>. Seelze 2000, S. 198-206; 211
Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten – Eine Odyssee für Kinder und Eltern. In: GRUNDSCHULE, 33, 2001, Heft 5, S. 44-46
Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten. Der lange Weg zur Förderung. In: LRS-Forum. Herausgegeben von der Beratungsstelle für Lese-Rechtschreib-Schwäche/Legasthenie e.V., Aachen, 6, 2001, Heft 17, S. 3-8
Lernprozesse von Schulanfängern/innen und ihre Bedeutung für das Lehren. Prävention von Analphabetismus in den ersten beiden Schuljahren. In: Alfa-Forum, 15, 2001, Heft 47, S. 11-16 (zusammen mit Iris Füssenich)
Lautunterscheidungsfehler und orthographische Prozesse. In: Röber-Siekmeyer, Christa; Tophinke, Doris (Hrsg.) (2002): Schrifterwerbskonzepte zwischen Sprachwissenschaft und Pädagogik. Baltmannsweiler 2002,
S. 170-178
Wie gehen erwachsene Schreiblerner mit Sprache um? In: Der Deutschunterricht, 54, 2002,Heft 3, S. 67-74
Prävention von Analphabetismus in den ersten beiden Schuljahren. In: GRUNDSCHULE, 34, 2002, Heft 5, S. 17-19 (zusammen mit Iris Füssenich)
Fremdsprache Hochdeutsch – Die Bedeutung des Dialekts im Zusammenhang mit Analphabetismus. In: Fitzner, Thilo (Hrsg.): Alphabetisierung und Sprachenlernen. Stuttgart 2002, S. 233-246
Lern- und Lehrprozesse beim alphabetischen Schreiben. In: GRUNDSCHULE, 35, 2003, Heft 5, S. 9-12 (zusammen mit Iris Füssenich)
Erwerb des Alphabetischen Schreibens: Aufgaben für die Überprüfung des Entwicklungsstands bei der Einschulung, im ersten und zweiten Schuljahr. In: PRAXIS GRUNDSCHULE, 26, 2003, Heft 3, S. 4-17 (zusammen mit Iris Füssenich)
Welche Bedeutung hat der Dialekt in der Alphabetisierung? In: Alfa-Forum, 17, 2003, Heft 53, S. 13-16
Wie Lehren und Lernen ineinander greifen (mit sieben weiteren Autorinnen und Autoren). In: Andresen, Ute; Sasse, Ada (Hrsg.) (2003): Selber aber nicht allein. Schriftspracherwerb und Unterricht (DGLS). Frankfurt /M., S. 62-86
Kompetenzerweiterung in einer praxisbegleitenden Lehrerfortbildung – Diagnose und Förderung im Schriftspracherwerb unter besonderer Berücksichtigung sprachlicher Auffälligkeiten. 2003.
Zum Wissen von Primarstufenlehrerinnen zu Orthographie und Orthographieerwerb –Konsequenzen für die Lehreraus- und -fortbildung. In: Bremerich-Vos, Albert; Herné, Karl-Ludwig; Löffler, Cordula (Hrsg.) (2004): Neue Beiträge zur Rechtschreibtheorie und -didaktik. Festschrift für Carl Ludwig Naumann zum 60. Geburtstag. Freiburg, 145-161
Spracherwerbsstörungen und funktionaler Analphabetismus - gibt es Zusammenhänge? In: Langen, Ernst G. de; Iven, Claudia; Maihack, Volker (Hrsg.) (2005): Legasthenie beim Namen nennen. Prävention, Diagnostik und Therapie von Störungen des Schriftspracherwerbs. Tagungsbericht zum 6. Wissenschaftlichen Symposium des dbs e.V. am 21. und 22. Januar 2005 in Würzburg. Köln, S. 131-145
Rechtschreibdiagnostik in der Alphabetisierung. In: Bewährte und neue Medien in der Alphabetisierung und Grundbildung. Herausgegeben im Auftrag des Bundesverbandes Alphabetisierung und Grundbildung e.V. von Ferdinande Knabe. Stuttgart: Klett 2006, S. 119-130.
Plädoyer für einen Studiengang zur Alphabetisierungs- und Grundbildspädagogik. In: Wissenschaft und Praxis in der Alphabetisierung und Grundbildung. Herausgegeben von Ferdinande Knabe im Auftrag des Bundesverbandes Alphabetisierung und Grundbildung e.V. In der Reihe: Alphabetisierung und Grundbildung, Bd. 1, hrsg. v. Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V. Münster: Waxmann 2007, S. 114-117.
Erwachsenen-Alphabetisierung und Prävention in Deutschland. Dokumentation Enquete: Bildungsnotstand - Steigende Alphabetisierungsnotwendigkeit in Deutschland. Bregenz: ARGE Vorarlberger Erwachsenenbildung 2008,
S. 23-29.
Lernbedingungen und Lehrmöglichkeiten in der Alphabetisierung. In: Innovative Forschung - Innovative Praxis in der Alphabetisierung und Grundbildung. Herausgegeben von Ferdinande Knabe in der Reihe: Alphabetisierung und Grundbildung, Bd. 2, hrsg. v. Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e. V. Münster: Waxmann 2008, S. 95-103.
Lernprozesse beim Orthographieerwerb beobachten – im Schulalltag realisierbar?! In: Graf, Ulrike; Moser Opitz, Elisabeth (Hrsg.): Diagnostik und Förderung im Elementarbereich und Grundschulunterricht. Lernprozesse wahrnehmen, deuten und begleiten. Entwicklungslinien der Grundschulpädagogik Band 4, hg. von Carle, Ursula et al. 2., überarbeitete Auflage. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2008, S. 117-130.
Grundbildungsarbeit in Deutschland: weiterbildender Masterstudiengang "Alphabetisierungs- und Grundbildungs-Pädagogik". In: MAGAZIN erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs 4/2008. Online: http://www.erwachsenenbildung.at/magazin/08-4/meb08-4.pdf. ISSN 1993-6818. Wien (zusammen mit Frank Drecoll).
Projekt-Verbund PROFESS: Master-Studiengang, Weiterbildungsstudium und Fortbildungsangebote "Alphabetisierungs- und Grundbildungspädagogik". In: Alfa-Forum, 21, Heft 68/2008, S. 38-39 (zusammen mit Frank Drecoll).
Aspekte des Anfangsunterrichts in der Alphabetisierung. In: Alfa-Forum, 22, Heft 72/2009, S. 21-23.
Professionalisierungsbedarfe in Alphabetisierung und Grundbildung. In: UNESCO Institute for Lifelong Learning (Hrsg.): Professionell alphabetisieren. Studium und Qualifizierung in Alphabetisierung und Grundbildung. Alphabund-Forschung, 2009, S. 9-12.
Spracherwerb, mögliche Störungen und Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS). In: Sprachrohr Lerntherapie. Zeitschrift für integrative Lerntherapie 1/2009, S. 17-23.
Wie erwerben Kinder die deutsche Sprache? Was Lehrer(innen) wissen sollten. In: Die Grundschulzeitschrift, 25, Heft 242.243/2011, S. 28-31 (zusammen mit Katja Mackowiak)
Spracherwerb beobachten. In: Die Grundschulzeitschrift, 25, Heft 242.243/2011, Karteikarten 1-3
Professionalisierung in der Grundbildung. In Psychologie & Gesellschaftskritik Nr. 139, 35. Jg., Heft 3/2011 (Hrsg. Ulrich Kobbé, Michael Lasthaus), S. 33-51.
Durch die Maschen gefallen - funktionale Analphabeten im deutschen Bildungssystem. In: Katholische Bildung, 114 Jg., Heft 6/2013, S.274-280.
Die Sprache im Blick. In: Grundschulzeitschrift 270, 2013, S. 27-31.
Sprachliches Lernen von Erwachsenen in schriftfernen Milieus. In: Huneke, Hans-Werner (Hrsg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts. Band 1: Sprach- und Mediendidaktik. 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2013, S. 441-451.
Analphabetismus. In: Rössler, Wulf; Kawohl, Wolfram (Hrsg.): Soziale Psychiatrie. Das Handbuch für die psychosoziale Praxis. Band 2: Anwendung. Stuttgart: Kohlhammer 2013, S. 494-503.
Sprachwissenschaftliches und sprachdidaktisches Wissen von Lehrkräften. Kommentar zu Corvacho del Toro & Thomé (2013): Zum Effekt des Fachwissens von Lehrkräften auf die Rechtschreibleistung von Grundschülern. Lernen und Lernstörungen, Jg. 2, Heft 1/2013, S. 21-33. In: Lernen und Lernstörungen, Jg. 3, Heft 1/2014, S. 64-66.
Analphabetismus - oder: Erwachsene mit Lese- und Schreibschwierigkeiten. In: Schulte-Körne, Gerd; Günther Thomé (Hrsg.): LRS – Legasthenie: interdisziplinär. Oldenburg: Institut für sprachliche Bildung 2014, S. 61-78.
Qualitative Rechtschreibdiagnostik in den ersten Schuljahren – zwischen Wissenschaft und Praxis. In: Siekmann, Katja (Hrsg.): Theorie, Empirie und Praxis effektiver Rechtschreibdiagnostik. Tübingen: Stauffenburg 2014, S. 111-130.
Lerntherapie zur Prävention von funktionalem Analphabetismus. In: Lernen und Lernstörungen, Jg. 3, Heft 4/2014, S. 269-279.
Leichte Sprache als Chance zur gesellschaftlichen Teilhabe funktionaler Analphabeten. In: Didaktik Deutsch, Jg. 20, Heft 38/2015, S.17-23.
Sprachförderung im Alltag: Umsetzung in Kindergarten, Kita und Spielgruppe. Videobasierte Fallanalysen. In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 37. Jg. Heft 1/2015, S. 93-111 (zusammen mit Franziska Vogt, Andrea Haid, Nadine Itel, Mandy Schönfelder, Bea Zumwald, Elke Reichmann). Online: http://www.rsse.ch/past-issues/37-1-2015-sprachliche-bildung-von-3-bis-8-jaehrigen-kindern/sprachfoerderung-im-alltag-umsetzung-in-kindergarten-kita-und-spielgruppe-videobasierte-fallanalysen/
Professionalisierung für alltagsintegrierte Sprachförderung in Kindergarten, Kita und Spielgruppe: Videobasierte Analyse zur Veränderbarkeit von Handlungskompetenzen. In: Empirische Pädagogik, Jg. 29, Heft 3/2015, S. 414-430 (zusammen mit Franziska Vogt, Andrea Haid, Nadine Itel, Mandy Schönfelder, Bea Zumwald).
3. Herausgeberschaft
Neue Beiträge zur Rechtschreibtheorie und -didaktik. Festschrift für Carl Ludwig Naumann zum 60. Geburtstag. Freiburg 2004 (zusammen mit Albert Bremerich-Vos & Karl-Ludwig Herné)
Standpunkte. Zugänge zur Literatur und ihrer Didaktik. Baltmannsweiler 2011 (zusammen mit Anja Ballis).
4. Wissenschaftliche Beratung von Lehrwerken
Zebra - Unterrichtswerk für den individualisierten Deutschunterricht von Klasse 1 bis 4. Stuttgart, Leipzig: Ernst Klett Verlag 2007/2008.
Piri Silbenfibel. Stuttgart, Leipzig: Ernst Klett Verlag 2008/2009.
5. Herausgeberschaft von Lehrwerken
Oskar - Lehrwerk für den Elementarbereich und des Anfangsunterrichts. Stuttgart, Leipzig: Ernst Klett Verlag 2010/2011 (teilweise gemeinsam mit Katja Mackowiak)
6. Redaktion
ALFA-FORUM, Fachzeitschrift für Alphabetisierung und Grundbildung (Bundesverband Alphabetisierung e.V.):
- Heft 50 (2002): Jubiläumsheft. Rückblicke – Einblicke - Ausblicke
- Heft 53 (2003): Dialekt und Alphabetisierung
- Heft 54/55 (2004): Was heißt funktional alphabetisiert?
- Heft 58 (2005): Alphabetisierung von Migrantinnen und Migranten
- Heft 60 (2005): Räumliche und zeitliche Orientierung
- Heft 62 (2006): Teilnehmertexte unter der Lupe
- Heft 63 (2006): Rechtschreiben – explizit oder implizit?
- Heft 66 (2007): Sprache und Alphabetisierung
- Heft 72 (2009): Erste Schritte im Lesen, Schreiben und Rechnen
- Heft 76 (2011): Leseförderung
Sprachwissenschaft
Sprachdidaktik
Schriftspracherwerb
Schriftspracherwerb
Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten LRS
Entstehung und Prävention von Analphabetismus
Lehrerfortbildung
Spracherwerbsstörungen
Haushaltsbeauftragte im Fach Deutsch mit Sprecherziehung
Studiengangsleitung für den Masterstudiengang Alphabetisierung und Grundbildung
Studiengangsleitung für den Bachelorstudiengang Logopädie
Modulbeauftragte für "Sprachliches Lernen" im Bachelorstudiengang Elementarbildung
Modulbeauftragte für das Modul Sprache im Masterstudiengang
Musik - Bewegung - Sprache
Mitglied im Bildungsbeirat der Bildungsregion Ravensburg
Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung
Mitglied im des Landesbeirats für Alphabetisierung und Grundbildung