Prof. Dr. phil. Jürgen Belgrad
Spiel und Theater im Deutschunterricht und der Lehrerbildung
Literaturdidaktik und Literaturinterpretation
Tiefenhermeneutik als interpretatives Verfahren
Lesesozialisation und Leseförderung
Moderne Literatur
Mitglied im AK Mündlichkeit des Symposions Deutschdidaktik e.V.
Dr. phil. Ute Fischer, M.A.,
Akademische Oberrätin
- Schriftspracherwerb
- Lernschwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben
- Diagnose und Förderung von Leseverständnis
- Frühprävention von Leseschwierigkeiten
- Differenzierter Unterricht zur Förderung des Leseverständnisses
- Betreuung der Testothek des Faches Deutsch
- Beauftragte für den Fächerverbund Sprache
- Mitglied der Qualitätskommission für Lehre und Forschung
- Regelmäßige Lehrerfortbildungen zum Thema Lesen
- Koordination und Organisation des Forschungsvorhabens zum frühen Lesen in Zusammenarbeit mit Frau Prof. Dr. Gasteiger-Klicpera
- Gutachtertätigkeit für "Sprache Stimme Gehör" - Zeitschrift für Kommunikationsstörungen. Thieme Verlag: Stuttgart.
- Beratung des Landesinstituts für Schulentwicklung Schwerpunkt Leseförderung
- Förderung des basalen Lesens im differenzierten Anfangsunterricht
- Leseförderung durch Sprachförderung in Klasse 2. Vermittlung von Diagnose- und Förderkompetenz bei Studierenden im Rahmen des Tagespraktikums.
- Seit 2007- 2012: Sprachförderung durch Leseförderung in zweiten Klassen. Vermittlung der Diagnose- und Förderkompetenz von Studierenden im Rahmen der Schulpraxis. Interventionsstudie. Projektleitung (abgeschlossen)
- 2005-2011:Interventionsstudie zum frühen Lesen. Schwerpunkt: Projektleitung und Drittmittelakquisition (abgeschlossen)
- 2013-2015 zusammen mit Prof. Ingrid Barkow, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg: Entwicklung der Leseförderung für weiterführende Schulen in Baden-Württemberg.
- Seit 2013 Leitung der Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schriftspracherwerb (ALiSS) an der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Forschung zur Professionalisierung im Bereich der Diagnose- und Förderkompetenz.
- Lese- und Rechtschreibfitness für Kinder der 3. und 4. Klasse.
Aufgabenkonstruktion für einen differenzierten Leseverständnisunterricht. Studientagung: Differenzieren im Deutschunterricht. Universität Aachen. 03.- 04.06.16.
Kinder mit Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben erkennen und unterstützen. Vortrag PH Weingarten, 03.12.14.
Sprachsystematische Förderung auf der Grundlage der Silbe. Vortrag bei der GAL-Tagung, 17.09.14, Marburg.
Prävention von Leseschwierigkeiten in heterogenen Klassen im Anfangsunterricht. Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Lesen und Schreiben (DGLS), 16.11.13, Berlin.
Leseentwicklung von Kindern mit Migrationshintergrund. Vortrag auf dem Symposion Deutschdidaktik. 19.09.12.
Die Entwicklung von Kindern mit Migrationshintergrund in einer kombinierten Lese- und Sprachförderung. 10. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie, April 12-15, 2012, Graz.
Effects of an early reading intervention in children with dyslexia. World Congress on Learning Disabilities: First European Conference (2011, September).
Sprachsystematisches Vorgehen in der Leseförderung (2011, September). Vortrag an der Universität Graz im Rahmen des Projekts LARS (Language and Reading Skills).
Diagnose und Förderkompetenzen von Studierenden entwickeln. Seminar für Lehrerausbildung Meckenbeuren, 08.10.2010.
Ergebnisse einer Interventionsstudie zum frühen Lesen. DGfE-Tagung Weingarten, 27.09.2010.
Leseförderung und Wortschatzarbeit. Symposion Deutschdidaktik in Bremen, 10.09.2010.
Leseförderung in der Grundschule. Lehrerfortbildung Grundschule Unterankenreute, 08.03.2010.
Lesefähigkeiten von Kindern aus Jahrgangsklassen und jahrgangsgemischten Klassen. Vortrag im Rahmen des Pädagogischen Tags der Promenadenschule Weingarten, 12.02.2010.
"Leseentwicklung von geförderten und nichtgeförderten Kindern aus Jahrgangsklassen und jahrgangsgemischten Klassen". Grundschulkongress in Hildesheim, 26.09.-28.09.2009. Gehalten am 27.09.2009.
Prävention von Schwierigkeiten im Lesen im Anfangsunterricht". Bundeskongress für Dyslexie und Dyskalkulie in Berlin, 02.10.-05.10.2008.
Diagnose und Förderung des basalen Lesens im Anfangsunterricht". Symposion Deutschdidaktik in Köln, 15.09.-19.09.2008.
Forschungstätigkeit im Zentrum für Primar- und Elementarbildung der Pädagogischen Hochschule Weingarten
seit 2013: Gründung und Aufbau einer Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schriftspracherwerb (ALiSS) an der PH Weingarten
seit 2014: Erwerb von Kompetenzen in der Diagnose und Förderung im Lehramtsstudium (KoLa), Projektleitung Sonstige wissenschaftliche Tätigkeiten
Lehrauftrag im Master für Lerntherapie an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
seit 2013: Leitung der Zusatzqualifikation LRS im Lehramtsstudium
seit 2013: Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Beratung des Lernstands 5 Deutsch beim Landesinstitut für Schulentwicklung Baden- Württemberg
Symposium Deutschdidaktik
Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben
Prof. Dr. paed. Werner Knapp
Diplom-Pädagoge
- Textproduktion
- Zweitspracherwerb
- Zweitsprachdidaktik und Sprachförderung
- Erzählen
Geboren 1953
Studium an den Pädagogischen Hochschulen Reutlingen und Schwäbisch Gmünd.
Lehrer und Diplompädagoge. Promotion 1996
1977 - 1991 Grund- und Hauptschullehrer
1991 - 2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent an den Pädagogischen
Hochschulen Schwäbisch Gmünd und Ludwigsburg
2002 - 2018 Professor im Fach Deutsch mit den Schwerpunkten Sprachwissenschaft
und Sprachdidaktik an der Pädagogischen Hochschule in Weingarten
2003 - 2010 Dekan der Fakultät II
2010 - 2012 Prorektor für Lehre und Studium
2011 - 2018 Rektor
Mitglied im Vorstand des Symposions Deutschdidaktik (2004-2006; 2008-2014) Forschungsschwerpunkte: Textproduktion, Zweitspracherwerb, Zweitsprachdidaktik und Sprachförderung, Erzählen
Sprachförderung für Vorschulkinder. Wissenschaftliche Begleituntersuchung zum Projekt „Sag mal was – Sprachförderung für Vorschulkinder“ der Landesstiftung Baden-Württemberg. Projektleitung zusammen mit Prof. Dr. Barbara Gasteiger Klicpera und Prof. Dr. Diemut Kucharz. Mitarbeiterinnen: Dipl. Psych. Doreen Patzelt, Dipl. Päd. Beate Vomhof, Julia Ricart Brede. Gefördert von der Landesstiftung Baden-Württemberg und der Stiftung Ravensburger Verlag. Angesiedelt im Zentrum für Elementar- und Primarbildung. (Projektdauer: 2005-2009)
Prof. Dr. phil. Harald Pfaff
Schreibprozesse
Textlinguistik
Schriftliche Kommunikation
Rezeption von Sachtexten
Dr. paed. Gabriele Runge
Akademische Oberrätin
Kinder- und Jugendliteratur
Literaturdidaktik
Leseförderung durch Vorlesen
Lesesozialisation