Dr. Martina von Heynitz
Akademische Oberrätin
Zi.-Nr. Fi 2.04
Tel.: (0751) 501 - 8302
Email: heynitzvon(at)ph-weingarten.de
Sprechstunde findet donnerstags von 15:00 - 16.00 Uhr statt (per Zoom) - Anmeldung per E-Mail -
1997-2003 Studium der Fächer Germanistik & Ev. Theologie an der
WWU Münster
2003 Erstes Staatsexamen
2006 Zweites Staatsexamen
2006-2008 Lehrerin am Ev. Gymnasium Köpenick, Berlin
2011 Promotion (Dr. phil.) an der WWU Münster
2009-2013 wiss. Mitarbeiterin im DFG-Projekt „ETiK“ an der HU Berlin
2014-2017 Akademische Oberrätin am Germanistischen Institut der
WWU Münster
2017 Vertretungsprofessur an der PH Weingarten
seit 2018 Akademische Oberrätin an der PH Weingarten
MONOGRAPHIEN
- (2012) Bildung und literarische Kompetenz nach PISA. Konzeptualisierungen literar-ästhetischen Verstehens am Beispiel von Test-, Prüf- und Lernaufgaben. Frankfurt a. M.: Peter Lang (= Dissertationsschrift)
[Rezesionen in:
- (2012) Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften. 54. Jg., H. 6. S. 943–944.
- (2013) Zeitschrift für Pädagogik. 59. Jg., H. 2. S. 275–276.]
- (2011) Drama der Gegenwart – Wissen und Verantwortung. Untersuchen – erörtern – gestalten. Duden-Schulbuchverlag: Berlin, Mannheim.
HERAUSGABEN
- (2023) [zus. mit Michael Steinmetz): Die Konstruktion stärken. Ein Handlungsfeld der Deutschdidaktik neu betrachtet. Frankfurt: Peter Lang (= Positionen der Deutschdidaktik, hrsg. von Iris Winkler und Christoph Bräuer).
BEITRÄGE IN ZEITSCHRIFTEN UND SAMMELBÄNDEN
- (2024) Ein Bilderbuch erschließen. Einzelförderung zum Thema Adoleszenz am Beispiel des Bilderbuchs „Die Regeln des Sommers“ von Shaun Tan. In: Fördermagazin Sekundarstufe. H. 4. [i. Ersch.]
- (2024) [zus. mit Ricarda Freudenberg, Michael Steinmetz, Birgit Schlachter] Perspektivverstehen als Bildungsaufgabe des Literaturunterrichts. Einblicke in das Entwicklungsforschungsprojekt PAuLi. In: Freudenberg, Ricarda / Josting, Petra (Hgg.): Politische und Ästhetische Bildung im Deutschunterricht. Kinder- und Jugendmedien aus der Perspektive einer Politischen Literatur- und Mediendidaktik. Kjl&m extra. Bd. 24.München: koopaed. S. 51-68.
- (2023) Überlegungen zur Sprachlichkeit im Deutschunterricht. Rezension. In: Didaktik Deutsch. H. 54.
- (2023) [zus. mit Michael Steinmetz] Die Konstruktion stärken – Zur Einführung. In: von Heynitz, Martina/ Steinmetz, Michael (Hg.): Die Konstruktion stärken. Ein Handlungsfeld der Deutschdidaktik neu betrachtet. Frankfurt: Peter Lang (= Positionen der Deutschdidaktik, hrsg. von Iris Winkler und Christoph Bräuer). S. 9-28.
- (2023) [zus. mit Ricarda Freudenberg, Michael Steinmetz, Birgit Schlachter] PAuLi – Perspektive und Aufgaben im Literaturunterricht. In: Bernhardt, Sebastian/Henke, Ina (Hg.): Erzähltheorie(n) und Literaturunterricht. Verhandlungen eines schwierigen Verhältnisses. Heidelberg: J.B. Metzler.
- (2023) [zus. mit Ricarda Freudenberg, Michael Steinmetz, Birgit Schlachter] Perspektivverstehen als Aufgabe der Konstruktion. Einblicke in das Entwicklungsforschungsprojekt PAuLi. In: Steinmetz, Michael/von Heynitz, Martina (Hg.): Die Konstruktion stärken. Ein Handlungsfeld der Deutschdidaktik neu betrachtet. Frankfurt: Peter Lang (= Positionen der Deutschdidaktik, hrsg. von Iris Winkler und Christoph Bräuer). S. 43-64.
- (2022) Freundschaft und Tod in der Adoleszenz. Blackbird von M. Brandt. In: Fördermagazin Sekundarstufe. H. 2. S. 23–28.
- (2020) [zus. mit Marion Bönnighausen) Literar-ästhetische Rezeptionsmodi von Schülerinnen und Schülern zwischen Irritation und Affirmation. In: Freudenberg, Ricarda/Lessing-Sattari, Marie: Zur Rolle von Irritation und Staunen im Rahmen (literar-) ästhetischer Erfahrung: Theoretische Perspektiven, empiriebasierte Beobachtungen und praktische Implikationen. S. 159–176.
- (2020) [zus. mit Daniel Scherf] Relationen von Reden über und Handeln im Literaturunterricht. Zur Rekonstruktion lehrerseitiger Überzeugungen aus Interviews und Unterrichtsvideographien. In: Schmidt, Frederike/Schindler, Kirsten (Hg.): Wissen und Überzeugungen von Deutschlehrkräften. Aktuelle Befunde in der deutschdidaktischen Professionsforschung. Frankfurt a. M.: Peter Lang. (= Positionen der Deutschdidaktik, hrsg. von Iris Winkler und Christoph Bräuer). S. 89–107.
- (2020) [zus. mit Birgit Schlachter) Der Dicke liebt. Regelgeleitete Analyse und Interpretation literarischer Texte. In: Fördermagazin Sekundarstufe. H. 4, S. 25–31.
- (2017) [zus. mit Marion Bönnighausen] Ohne Worte?! – Interkulturelles Lernen im mehrsprachigen Kontext. In: Deutsch differenziert. Zeitschrift für die Grundschule. H. 1. S. 38–45.
- (2017) Blended Learning – Bilderbücher im Deutschunterricht. Ein Konzept zur digitalen Lehrerfortbildung im Umgang mit Text-Bild-Kompositionen für die Primarstufe und die Sekundarstufe I im Rahmen des BISS-Projekts „Auf dem Weg zur Leseschule“. [Teilprojekt unter Leitung von Marion Bönnighausen].
- (2016) Zur Entwicklung von Testaufgaben zur Erhebung moralischer Grundkenntnisse, moralischer Handlungs- und Urteilskompetenz. In: Benner, Dietrich/Nikolova, Roumiana (Hg.): Moralische Kompetenz als Teil öffentlicher Bildung. Versuch einer empirisch, bildungstheoretisch und moralpädagogisch ausgewiesenen Konstruktion von Teilkompetenzen, Dimensionen und Anspruchsniveaus. Schöningh: Paderborn. S. 69–100.
- (2013) [zus. mit Dietrich Benner, Roumiana Nikolova, Stanislav Ivanov] Normativität als Gegenstand erziehungswissenschaftlicher Bildungsforschung. Ansatz, erste Ergebnisse und vorläufige Modellierungen im DFG-Projekt ETiK. In: T. Fuchs/M. Jehle/S. Krause: Normativität und Normative (in) der Pädagogik. Einsätze theoretischer Erziehungswissenschaft III. K Würzburg:Königshausen & Neumann. S. 121–137.
- (2012) Konzeptualisierungen von Kompetenz im Bereich des literarischen Lernens in den Lehrwerken deutsch.punkt und Deutschbuch für die 10. Klasse. In: Doll, Jörg (Hg.): Schulbücher im Fokus. Nutzungen, Wirkungen, Evaluationen. Münster: Waxmann. S. 165–180.
- (2012) [zus. mit Dietrich Benner] Ethikunterricht und moralische Kompetenz jenseits von Werte- und Tugenderziehung (überarb. Fassung des Aufsatzes aus 2010). In: Benner, Dietrich (Hg): Bildung und Kompetenz. Studien zur Bildungstheorie, systematischen Didaktik und Bildungsforschung. Schöningh: Paderborn u.a. S. 159–172.
- (2010) [zus. mit Michael Kämper-van den Boogaart] Deutsch. Das Oberstufenbuch. Lehrermaterial. Duden-Schulbuchverlag: Berlin, Mannheim.
- (2010) [zus. mit Dietrich Benner] Ethikunterricht und moralische Kompetenz jenseits von Werte- und Tugenderziehung. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik. Jg. 32. H. 4. S. 304–312.
- (2009) [zus. mit Sabine Krause, Claudia Remus, Jana Swiderski, Thomas Weiß] - Die Entwicklung von Testaufgaben zur Erfassung moralischer Kompetenz im Projekt ETiK. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik. Jg. 85. H. 4, 2009. S. 516–530.
Didaktik literar-ästhetischer Rezeptions- und Verstehenskompetenzen
Lehrerprofessionalität im Literaturunterricht
Kinder- und Jugendliteratur
Text-Bild-Didaktik & Medienverbünde
Begleitseminare zum Integrierten Schulpraktikum (ISP)
Betreuung des integrierten Schulpraktikums an Grund- und Werk-Realschulen
Lehrerüberzeugungen & Lehrerhandeln im Literaturunterricht
Literarische Rezeptionsprozesse (angehender) Literaturlehrender
Literarische Rezeption & Ästhetische Erfahrung
Textauswahl im Literaturunterricht
Modulverantwortlichkeit in den Modulen D1 & D2, Grundbildung Primarstufe, PO 2015
Mitglied der Studienkommission (Vertreterin der Fak. II)
Mitglied im Forschungszentrum für Sekundarbildung
Perspektive und Aufgaben im Literaturunterricht (PAuLi)
Das Forschungsprojekt PAuLi (Perspektive und Aufgaben im Literaturunterricht) führen Prof. Ricarda Freudenberg, PD Dr. Birgit Schlachter und Prof. Dr. Michael Steinmetz (alle PH Weingarten) und ich als Kooperationsprojekt durch. Das Projekt ist methodisch in der fachdidaktischen Entwicklungsforschung (Design Research) verortet und hat zum Ziel, in enger Kooperation mit Lehrkräften über mehrere Forschungszyklen Lehr-Lernarrangements zum Perspektivverstehen in literarischen Texten zu entwickeln und die beteiligten Lehr- und Lernprozesse zu erforschen. In einem rekursiven Wechsel zwischen Überarbeitung und Erprobung in Design-Experimenten sollen sowohl verschiedene literarische Texte ausgewählt und jahrgangsbezogen geordnet als auch entsprechende Aufgaben, Materialien, didaktische Hinweise und Kommentare erarbeitet werden. Auf diese Weise wird eine Strukturierung des Lernfeldes „Perspektivverstehen“ angestrebt.
Publikationen:
- Zusammen mit Birgit Schlachter und Ricarda Freudenberg, Michael Steinmetz (im Druck): PAuLi – Perspektive und Aufgaben im Literaturunterricht. In: Berhardt, S., Henke, I. (Hrsg.): Erzähltheorie(n) und Literaturunterricht. Verhandlungen eines schwierigen Verhältnisses. Heidelberg: Metzler
- Zusammen mit Ricarda Freudenberg, Birgit Schlachter und Michael Steinmetz (im Druck): Perspektivverstehen als Aufgabe der Konstruktion. Einblicke in das Entwicklungsforschungsprojekt PAuLi. In: Steinmetz, M & Heynitz, M. (Hrsg.): Die Konstruktion stärken. Ein Handlungsfeld der Deutschdidaktik neu betrachtet. Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang.