Prof. Dr. phil. Thomas Lischeid
Zi.-Nr. Fi 1.02
Tel.: (0751) 501 - 8304
Email: thomas.lischeid(at)ph-weingarten.de
Ausbildung und berufliche Tätigkeit
1983 Abitur am Ruhr-Gymnasium, Witten
WS 1983/84 - SoSe 1989 Studium der Fächer Deutsch und Geschichte für das Lehramt für die Sekundarstufe II und I an der Ruhr- Universität Bochum
WS 1989/90 - SoSe 1992 Prüfungsphase mit dem Abschluss des Ersten Staatsexamens für das Lehramt für die Sekundarstufe II und I an der Ruhr-Universität Bochum
WS 1991/92 - SoSe 1992 Tutor am Germanistischen Institut der Ruhr-Universität Bochum (unter Leitung von Prof. Dr. W. Boettcher)
1992 - 1993 Studentische und wissenschaftliche Hilfskraft am Pädagogischen Institut der Ruhr-Universität Bochum (bei Prof. Dr. K. Meyer-Drawe)
SoSe 1993 - WS 1995/96 Promotionsstipendium des Evangelischen Studienwerks Haus Villigst 1995 - 1997 Referendariat am Studienseminar für das Lehramt für die Sekundarstufe II und I in Dortmund, Abschluss: Zweites Staatsexamen in Deutsch und Geschichte
1998 Promotion zum Dr. phil.
WS 1997/98 - SoSe 2001 Lehrbeauftragter am Germanistischen Institut der Ruhr-Universität Bochum (bei Prof. Dr. G. Plumpe)
1998-1999 Ausbildung und Arbeit in der Funktion eines Psycho- bzw. Legasthenietherapeuten im "Kinderzentrum für Entwicklungs- und Lerntherapie, Institut für Schriftkompetenz", Dortmund
1999 - 2004 Mitglied einer Moderatorengruppe für die Planung und Durchführung von Lehrer-Fortbildungsveranstaltungen im Fach "Deutsch" des Regierungsbezirks Arnsberg
1999 - 2004 Lehrer an der Städtischen Realschule Meinerzhagen
WS 2002/03 Lehrbeauftragter für Sprach- und Literaturwissenschaften an der Bergischen Universität/Gesamthochschule Wuppertal (am Lehrstuhl für Sprach- und Literaturdidaktik von Prof. Dr. E. Neuland)
WS 2003/04 - SoSe 2005 Lehrbeauftragter für Sprach-, Literatur- und Medien- wissenschaften an der Universität Siegen (am Lehrstuhl für Sprach- und Literaturdidaktik von Prof. Dr. Hermann Korte)
2004 - 2010 Abgeordneter Lehrer in Vollzeit am Germanistischen Institut der Ruhr-Universität Bochum, Bereich Sprach- und Literaturdidaktik; Durchführung von Lehrerfortbildungen
WS 2007/08 - WS 2008/09 Lehrstuhlvertretung der Professur für Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik am Institut der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Hildesheim
SoSe 2009 - WS 2009/10 Lehraufträge im Bereich Sprach- und Literaturdidaktik am Institut für Deutsche Philologie der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald
SoSe 2010 Lehrstuhlvertretung der Professur für Sprach- und Literaturdidaktik am Institut für Deutsche Philologie der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald
seit WS 2010/11 Professor für "Sprachliches Lernen" im Fach Deutsch an der Pädagogischen Hochschule Weingarten
1. Monographien
Mediale Oszillationen, Erzählungen der Großen Krise 2007ff. in aktuellen Bild- und Text-Genres, Studien zu einer Medienästhetik der Gegenwart zwischen Medienrealismus und Transnormalität (Erscheinen geplant für 2016)
Diagrammatik und Mediensymbolik. Multimodale Darstellungsformen am Beispiel der Infografik. Duisburg: Rhein-Ruhr-Verlag 2012. (450 S.)
Minotaurus im Zeitkristall. Die Dichtung Hans Arps und die Malerei des Pariser Surrealismus. Bielefeld: transcript-Verlag 2012. (350 S.)
Diagrammatik und Mediensymbolik. Multimodale Darstellungsformen am Beispiel der Infografik. Duisburg: Rhein-Ruhr-Verlag 2012
Symbolische Politik. Das Ereignis der NS-Bücherverbrennung im Kontext seiner Diskursgeschichte. Heidelberg 2001.
2. Beiträge in Sammelbänden
Homers Odyssee und der Odysseus der Weltliteratur - Auf der Suche nach der Sprache der Dichtung zwischen Gustav Schwab, Höhenkammliteratur und KJM; vorgesehen für: Ballis, A.; Schlachter, B. (Hrsg.): Vergessene Schätze der Kinder- und Jugendliteratur (soll 2016 erscheinen).
Prometheische Produktivitäten und Mahomets Zyklologik - Die Arbeit des Genies und die Urszene politischer Sozioökonomie beim jungen und klassischen Goethe; vorgesehen für: Balint, I. u.a. (Hrsg.): Arbeit bei Goethe. München: Wilhelm Fink Verlag (soll 2016 erscheinen).
Grammatik/Sprachreflexion und literarisches Textverstehen. In: Hildegard Gornik (Hg.): Sprachreflexion und Grammatikunterricht (Deutschunterricht in Theorie und Praxis Bd. 9). (Druck vorgesehen für 2016).
Historie Naturelle, Frottage als Bild, Frottage als Text, Historie Naturelle intermedial. In: Der arp ist da!, Der max ist da!, 100 Jahre Freundschaft hans arp und max ernst, hg. v. Max Ernst Museum Brühl des LVR, Ausstellungskatalog Max Ernst Museum Brühl und Hans Arp Museum Rolandseck 2014, S. 147-184.
Beschreibung. In: Kernbegriffe der Sprachdidaktik, Ein Handbuch, hg. v. Björn Rothstein, Baltmannsweiler: Schneider, S. 16-20.
Brief. In: Kernbegriffe der Sprachdidaktik, Ein Handbuch, hg. v. Björn Rothstein und Claudia Müller, Baltmannsweiler: Schneider, S. 36-37.
Formulieren. In: Kernbegriffe der Sprachdidaktik, Ein Handbuch, hg. v. Björn Rothstein und Claudia Müller, Baltmannsweiler: Schneider, S. 101-103.
Protokoll. In: Kernbegriffe der Sprachdidaktik, Ein Handbuch, hg. v. Björn Rothstein und Claudia Müller, Baltmannsweiler: Schneider, S. 301-302.
Schilderung. In: Kernbegriffe der Sprachdidaktik, Ein Handbuch, hg. v. Björn Rothstein und Claudia Müller, Baltmannsweiler: Schneider, S. 350-351.
Zusammenfassung. In: Kernbegriffe der Sprachdidaktik, Ein Handbuch, hg. v. Björn Rothstein und Claudia Müller, Baltmannsweiler: Schneider, S. 533-534.
Grammatik und Lesen/Schreiben im "Stehenden Sturmlauf". Entstehung, Struktur und Funktion des "Epischen Präsens" am Beispiel des Erzählwerks Franz Kafkas. In: Schreiben und Schreibunterricht, Festschrift für Harald Pfaff, hg. von Werner Knapp und Barbara Krebs. (Druck vorgesehen für 2016).
Der „Poesiefilm“ – Theorie, Geschichte und Didaktik eines Medienformats (Manuskript 2010/11; ca. 50 S., Druck in Vorbereitung)
Grammatische Sprachreflexion und elaboriertes Textverstehen. Am Paradigma des pragmatischen und literarischen Tempusgebrauchs. In: Daniela Frickel/Jan Boelmann (Hg.): Literatur - Lesen - Lernen, Festschrift für Gerhard Rupp, Frankfurt a.M.: Peter Lang 2013, S. 229-257.
Sprachdidaktik. In: Ralph Köhnen (Hg.): Einführung in die Deutschdidaktik, Stuttgart: Metzler 2011, S. 87-134 und 259-262.
Kollektivsymbolik, Nationalsozialismus, Literatur. Das Paradigma der NS-Bücherverbrennung. In: Hansers Sozialgeschichte der Literatur, Band 9: Drittes Reich und Exil 1933-45, München 2009.
Text - Bild - Diagramm. Ein semiotisches Modell diskontinuierlicher Darstellungsformen am Beispiel der Infografik. In: Nicole Hinrichs/Anika Limburg (Hg.): Gedankenstriche - Reflexionen über Sprache als Ressource. Beiträge zur Didaktik an der Schnittstelle Schule/Hochschule, „Festschrift für Prof. Dr. Wolfgang Boettcher zum 65. Geburtstag“, Tübingen 2009.
[zusammen mit Löffler, I. /Meyer-Schepers, U.]: Rechtschreibschwäche im Fokus der Kompetenzdiagnostik. Ergebnisse aus der internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU-E). In: Schulte-Körne, G. (Hrsg.): Legasthenie und Dyskalkulie: Aktuelle Entwicklungen in Wissenschaft, Schule und Gesellschaft, Bochum 2007.
Kompetenzorientierung als Prinzip der Einschätzung und Förderung orthografischer Leistungen - das Projekt LEO. In: Bernhard Hofmann/Renate Valtin (Hg.): Förderdiagnostik beim Schriftspracherwerb (Jahresband Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben), Berlin 2007, S. 162-177.
Lehren und Lernen mit „LEO“. Das Bochumer Projekt der empirischen Lernstands-Ermittlung und –Förderung schulischer Orthografiekompetenz in der Orientierungsstufe weiterführender Schulen. In: Swantje Weinhold (Hg.): Schriftspracherwerb empirisch, kontrovers. Baltmannsweiler 2006, S. 218-233.
Wunderbare Wunschmaschinen. Transnormale Fahrzeuge und Fahrten im Umkreis des Surrealismus. In: (Nicht) normale Fahrten: Faszination eines modernen Narrationstyps. Hg. v. Ute Gerhard, Walter Grünzweig, Jürgen Link und Rolf Parr, Heidelberg 2003, S. 67-84.
Vom Schreibstammeln bei Halbidioten zur umschriebenen LRS. Diagnostische Kurvenprofile in der Legasthenieforschung. In: Infografiken, Medien, Normalisierung. Zur Kartografie politisch-sozialer Landschaften. Hg. V. Ute Gerhard, Jürgen Link und Ernst Schulte-Holtey, Heidelberg 2001, S. 205-222.
Auto. Unfall. Risiko. Zur Literatur der (nicht) normalen Fahrt. In: Ich bin mein Auto. Die maschinalen Ebenbilder des Menschen, hg. v. Johannes Bilstein und Matthias Winzen. Staatliche Kunsthalle Baden-Baden, Köln 2001,
S. 179-189.
Performative Männerhysterie. NS-Bücherverbrennung und Avantgarde. In: Die verletzte Diva. Hysterie, Körper, Technik in der Kunst des 20. Jahrhunderts, hg. v. Silvia Eiblmayr, Dirk Snauwaert, Ulrich Wilmes, Matthias Winzen. München, Innsbruck, Baden-Baden 2000, S. 193-199.
3. Beiträge in Zeitschriften
Literarisch-medialer Realismus (und Pararealismus), Mskrpt. ca. 40 S., bislang unveröffentlicht.
„Sinnen & Simulieren“ diskurs-und kultursemiotisch – Symbole und Narrative der Großen Wirtschafts- und Finankrise 2007ff. zwischen aktuellem Mediendispositiv, Spielfilm und Gegenwartsliteratur. In: Die narrative Dimensionen der Wirtschaft, hg. v. Irmtraud Behr u.a., Tübingen: Narr (Erscheinen geplant für 2016)
"Dissonante Resonanzen": Zum Verhältnis von Sprach- und Bildkompetenzen im analytischen wie produktiven Umgang mit dem Medium "Film", Mskrpt. ca. 30 S., bislang unveröffentlicht.
Klingende Ikonen der Großen Krise zwischen Gegenwartskunst und Kunstkanon, Mit einer diskurssemiotischen Spekulation über aktuelle Mediensymbolik und Kunstmarkt, vorgesehen für: Kulturrevolution, zeitschrift für angewandte diskurstheorie, Nr. 68, 2015, S. 91-98.
Die Krise der Reportage - die Krise als Laborexperiment, Über Katja Kullmanns dokumentarliterarischen Bericht "Rasende Ruinen, Wie Detroit sich neu erfindet" (2012). In: Kulturrevolution, zeitschrift für angewandte Diskurstheorie, Nr. 66/67, 2014, S. 89-98.
"Sinnen & Simulieren" diskurs- und kultursemiotisch - Symbole und Narrative der Großen Krise zwischen aktuellem Mediendispositiv, Spielfilm und Gegenwartsliteratur. In: kulturRRevolution, zeitschrift für angewandte diskurstheorie, Nr. 66/67, S. 125-133.
Institutionen der Literaturvermittlung: Wirtschaft - Politik - Bildung - Wissenschaft (mit Blick auf Kafkas "Josefine, die Sängerin oder das Volk der Mäuse"). In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht, Jg. 13, Heft 2/2012,
S. 81-91.
Intermediale Symbolmontage. Ein Modell zur semiotischen Grundstruktur und -funktion der Infografik. In: kultuRRevolution, zeitschrift für angewandte diskurstheorie, 54, 2008, S. 37-55.
Kompetenzfächer Filmverstehen - Modell und Beispiel, Pixars „Der Vogelschreck“, USA 2000. In: Grundschulunterricht, Heft 05/2007 (Texte verstehen - Texte gestalten), S. 9-16.
Lesen nonlinear -Infografiken im Deutschunterricht. Die Darstellungsweise diskontinuierlicher Texte verstehen und bewerten. In: Deutschunterricht, Heft 04/2007 (mit Sachtexten umgehen), S. 26-29.
Wald, Hütte, Turm - verwunschene Orte im Märchen. In: Deutschunterricht, Heft 06/2006 (Stadt, Land, Fluss - Orte in der Literatur), S. 20-23.
Bye-bye Josefine. Kafkas Poetik letzter Hand. In: Juni, Magazin für Literatur und Politik, Nr. 33/34, 2002, S. 235-244.
„Angstempörte Heereswogʹ!“ Interaktionismus und Massendynamik in Kleists politisch-heroischen Tragödien „Robert Guiskard“ und Penthesilea“. In: kultuRRevolution, zeitschrift für angewandte diskurstheorie, Nr. 37/38, 1999, S. 108-116.
Masse und Mythos. Die NS-Bücherverbrennung 1933. In: kultuRRevolution, zeitschrift für angewandte diskurstheorie, Nr. 37/38, 1999, S. 56-60.
Schwarzromantische Manipulationen. Zur Zeichensprache von Manipulationstheorien am Beispiel von E.T.A. Hoffmanns „Sandmann“. In: Symptome, Zeitschrift für epistemologische Baustellen, Nr. 11, 1993, S. 16-19.
Mythos Deutsche Klassik. In: Symptome, Zeitschrift für epistemologische Baustellen, Nr. 10, 1992, S. 16-19.
Deutsche Bewegung: Völkische Germanistik in Deutschland 1933-45 und ihr Bild der Goethezeit. In: kultuRRevulotion, zeitschrift für angewandte diskurstheorie, Nr. 24, 1991, S. 44-46.
4. Herausgeberschaften
Titanic. Ein Medienmythos. Hg. und kommentiert mit Werner Köster,Leipzig 2000.
Orthographie
Mündliche und schriftliche Kommunikation
Grammatik und Sprachreflexion
Text- und Mediendidaktik
DaF/DaZ
Diskurs- und Kulturtheorie
Schreiben im Deutschunterricht
Sprachreflexion im Deutschunterricht
DaF/DaZ
Leseverstehen diskontinuierlicher Darstellungsformen
Mediensprache und Mediensymbolik
Diskursanalyse, Normalismusforschung
Beauftragter für den Masterstudiengang Educational Science (Fachdidaktik Deutsch)
Mitglied der Promotionsannahmekommission