Alexandra Waibel
Titel
Im Dialog mit mehreren Kindern.
Polyadische Sustained Shared Thinking Interaktionen in Kitas.
Laufzeit
seit 2018
Betreuung
Prof. Dr. Cordula Löffler, PH Weingarten
Prof. Dr. Franziska Vogt, PH St.Gallen
Förderung
Internationale Bodensee-Hochschule (IBH)
Beschreibung
Im Diskurs um Qualität in der Frühen Bildung nimmt die Interaktion zwischen Fachkraft und Kindern einen wichtigen Stellenwert ein, was durch zahlreiche Forschungsbefunde belegt wird, die eine Korrelation zwischen kindlichen Entwicklungsfortschritten und der Qualität der Fachkraft-Kind-Interaktion nachweisen (Wirts et al. 2017). Kognitiv anregende Dialoge in Form von Sustained Shared Thinking wurden in der REPEY-Studie (Siraj-Blatchford et al. 2002) als effektive Interaktionsform identifiziert und bezeichnen eine partnerschaftliche Art von Denkprozessen zwischen Fachkraft und Kindern. In der Praxis frühpädagogischer Institutionen wird Sustained SharedThinking jedoch selten beobachtet und meist in dyadischen Sequenzen identifiziert und analysiert (Siraj-Blatchford 2009; Cusati Müller 2020). Da viele Interaktionen in Institutionen der Frühen Bildung in Kindergruppen stattfinden, wird der Fokus in diesem Dissertationsprojekt darauf gelegt, wie pädagogische Fachkräfte polyadische Sustained Shared Thinking Interaktionen während des Freispiels, den Mahlzeiten und in alltäglichen Situationen des Anziehens und Einrichtens gestalten, welche Strategien sie dabei einsetzen und inwiefern sie die heterogenen Sprachkompetenzen der Kinder berücksichtigen.
Über ein exploratives qualitatives Forschungsdesign werden Mikroprozesse in Sustained Shared Thinking Interaktionen anhand von Videodaten analysiert, ergänzt durch Daten zur Familiensprache der Kinder und Tests zu ihren sprachlichen Vorläuferfähigkeiten. Alle Daten stammen aus dem internationalen Forschungsprojekt „Sprachförderung im Kindergartenalltag in Dialekt und Standardsprache im Kontext von Mehrsprachigkeit - SpriKiDS“ (Vogt et al. 2019; Löffler et al. 2017). Mithilfe eines Methodenhybrids (Quiring, von Albedyhll & Waibel 2023) aus Grounded Theory Method (Strauss & Corbin 1996), Linguistischer Gesprächsanalyse (Brinker & Sager 2010) und grafischen Visualisierungen (Waibel 2021) werden die polyadischen Strukturen und Strategien zur Umsetzung von gemeinsam geteilten Denkprozessen in Kindergruppen untersucht mit dem Ziel, mögliche Implikationen für die Praxis zu generieren.