Kompetenzerweiterung in der praxisbegleitenden Lehrerfortbildung
Projekttitel
Empirische Untersuchung zur Wirksamkeit einer praxisbegleitenden Lehrerfortbildung im Bereich der Diagnose und Förderung im Schriftspracherwerb
Laufzeit
August 2014 - Juli 2017
Projektbeteiligte
Prof. Dr. Cordula Löffler
Prof. Dr. Karin Schweizer (Projektleitung)
Johannes Vees (Mitarbeiter)
Finanzierung
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Beschreibung
Es handelt sich hierbei um ein Teilprojekt des Gesamtprojektes "Professionalisierung im Lehrberuf - Konzepte und Modelle auf dem Prüfstand", welches auf fünf Pädagogische Hochschulen Baden-Württembergs verteilt ist und die Wirksamkeit unterschiedlicher Fortbildungsformate in verschiedenen Fächern untersucht.
In einem praxisbegleitenden Angebot für Lehrkräfte, die ein erstes Schuljahr unterrichten, werden diese über das gesamt Schuljahr hinweg hinsichtlich Diagnose und Förderung im Schriftspracherwerb fortgebildet. Sie lernen während der Fortbildungsmaßnahme Diagnoseverfahren kennen, die sie im Unterricht durchführen werden. Auswertung und Ableitung von Fördermaßnahmen werden wiederum durch die Fortbildung begleitet. Das bereits bestehende Angebot soll evaluiert und gegebenenfalls weiterentwickelt werden. Die praxisbegleitende Fortbildung soll mittels Fragebögen (Lehrkräfte) und standardisierten Testverfahren (Schüler) evaluiert werden. Die übergeordneten Forschungsfragen lauten:
- Führt die Teilnahme an der praxisbegleitenden Lehrerfortbildungsmaßnahme zur Erweiterung von fachdidaktischem Wissen der Lehrkräfte?
- Profitieren die von den Fortbildungsteilnehmern unterrichteten Erstklässlerinnen und Erstklässler hinsichtlich ihrer Rechtschreibleistung?