Gelingensbedingungen alltagsintegrierter sprachlicher Bildung im Elementarbereich (allE)
Kurzbeschreibung Projekt
Das interdisziplinäre Projekt zielt darauf, im Rahmen einer schwerpunktmäßig summativen Evaluation bestehender Sprachförderprojekte der BiSS-Initiative die Gelingensbedingungen alltagsintegrierter sprachlicher Bildung im Elementarbereich zu analysieren. Das Wissen und Handeln der pädagogischen Fachkräfte im Bereich der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung soll mittels Vignetten-Interview und Videografie erfasst werden. Zudem werden die von den pädagogischen Fachkräften betreuten Kinder hinsichtlich ihrer sprachlichen Kompetenzentwicklung als mittelbarem Outcome untersucht. Ziel ist insgesamt, Unterschiede zwischen den Sprachförderprojekten im Hinblick auf die gewählten Professionalisierungs-Tools zu identifizieren, Zusammenhänge mit den Kompetenzen der pädagogischen Fachkräfte zu analysieren und differenzielle Effekte auf die sprachlichen Kompetenzen der Kinder zu ermitteln.
Projektleitung
Prof. Dr. Cordula Löffler
Projektteam
Ina Pauer (Elternzeit)
Julian Heil
Auftraggeber
Bund-Länder-Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS) : Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK), Jugend- und Familienkonferenz der Länder (JFMK)
Projektpartner
Prof. Dr. Katja Mackowiak (Projektkoordination), Leibniz Universität Hannover
Prof. Dr. Katja Koch, Technische Universität Braunschweig
Dr. des. Christine Beckerle, Leibniz Universität Hannover
Tina von Dapper-Saalfels, Technische Universität Braunschweig
Projektdauer
01.09.2015 bis 31.08.2018